Über diesen Kurs:
- Betreuer: Dr. T. Jungk, Dr. P. Wienemann
- Jahr: 2015/2016
- Schwierigkeitsgrad:
- Tutor: M. Loepke, S. Schmidt
- Praktikumspartner: Florian Strachwitz
- Literatur:
Das dritte Laborpraktikum (als zweiter Teil des zweiten Praktikums) bestand — wie schon das zweite Laborpraktikum, welches zusammen mit diesem Praktikum ein Modul darstellte — aus interessanten Experimenten. Als jemand dem theoretische Physik mehr als Experimentalphysik liegt, sind mir der Aufbau und die Durchführung der Experimente zunehmend schwer(er) gefallen. Mit der Auswertung von Versuchen an sich sollte man bis zu diesem Praktikum allerspätestens vertraut sein.
Versuch 362: Linsen und Linsensysteme
Themen: Linsen, Systeme aus Linsen, Bildkonstruktion, Brennweiten, Diaprojektor, Vergrößerung, Abbildungsfehler
Versuch 364: Fernrohr und Mikroskop
Themen: Funktionsweite, Fernrohr, Mikroskop, Vergrößerung, Auflösungsvermögen, Brennweite, Beugung
Versuch 366: Prismen-Spektralapparat
Themen: (Glas-)Prisma, Prismen-Spektralapparat, Brechungsindex, Auflösungsvermögen
Versuch 368: Beugung und Interferenz
Themen: Beugung, Interferenz, Einzelspalt, Gitter, Fraunhofer Beugung, Natrium-Lampe, Hg-Lampe
Versuch 370: Polarisation von Licht
Themen: Polarisiertes Licht, Polarisatoren, Optisch aktive Medien, Doppelbrechung (durch Spannung induziert)
Versuch 372: Wärmestrahlung
Themen: Wärmestrahlung, Schwarzer Körper, Schwarzer Strahler, Stefan-Boltzmann-Gesetz, Oberflächenbeschaffenheit
Anhang A3: Optische Instrumente
Themen: Sehwinkel, Schärfe, Lupe, Sammellinse, Brennweite, Vergrößerung, Brennebenen, Augenlinse, Mikroskop, Objektivlinse, Okular, Zwischenbild, Astronomisches Fernrohr, Keplersches Fernrohr, Tubuslänge, Brennpunkte, Terrestrisches Fernrohr, Galileisches Fernrohr (Theaterglas), Zerstreuungslinse, Virtuelles Bild, Projektionsapparat, Kondensor, Lampe, Autokollimation, Kollimator