“I don’t like it, and I’m sorry I ever had anything to do with it.”

― Erwin Schrödinger

Über diesen Kurs:

  • Dozent: Prof. Dr. C. Hanhart, PD Dr. B. Kubis
  • Jahr: 2016
  • Schwierigkeitsgrad:
  • Kursseite: eCampus
  • Tutor: I. Hammer
  • Literatur:

Wie die Theoretische Physik I schon, wurde auch dieser Kurs sehr schön und didaktisch aufbereitet.


Zettel 1:

Themen: Dirac Delta, Delta-Distribution, Testfunktion, Schwartzfunktion, Ableitung einer Distribution, Fourier-Transformation einer Distribution

  1. Dirac’sche Deltadistribution

ZETTEL 2:

Themen: Heisenbergsche Unschärferelation, Wellenfunktion, Ortsunschärfe, Impulsunschärfe, Erwartungswerte, Kommutatoren, Eigenwertproblem, Differentialgleichung

  1. Unschärferelation
  2. Kommentatoren

Zettel 3:

Themen: Unendlich tiefer Potentialtopf, Eindimensionaler Potentialtopf, Potentialbarriere, Stationäre Schrödingergleichung, Randbedingungen, Zustände (un-)gerader Parität, Normierte Eigenfunktionen, Dirac Delta-Distribution, Diskontinuität

  1. Modifizierter unendlicher Potentialtopf I
  2. Modifizierter unendlicher Potentialtopf II

Zettel 4:

Themen: Schrödingergleichung, Lösungen der Schrödingergleichung, Potentialschwelle, Eindimensionale Schrödingergleichung, Aufenthaltswahrscheinlichkeit, Separationsansatz, Energieeigenzustände, Stationäre Zustände, Reflexionskoeffizient, Transmissionskoeffizient

  1. Tunneleffekt

Zettel 5:

Themen: Harmonischer Oszillator, Ortsoperator, Impulsoperator, Auf- und Absteigeoperatoren, Erwartungswerte, Heisenbergsche Unschärferelation, Eindimensionale Schrödingergleichung, Stationäre Lösung, Diskretes negatives Energiespektrum, Differentialgleichung, Potenzreihenansatz, Diskrete Energieniveaus

  1. Unschärferelation beim Harmonischen Oszillator
  2. Diskrete Energieniveaus in einer Dimension

Ergänzung:

Themen: Hermitesche Polynome, Orthogonalität, Eigenfunktionen zum harmonischen Oszillatorpotential, Rekursionsrelation, Rekursionsbeziehung, Differentialgleichung

  1. Hermitesche Polynome

Zettel 6:

Themen: Kohärenter Zustand des harmonsichen Oszillators, Ortsunschärfe, Impulsunschärfe, Energieunschärfe, Drehimpulsoperatoren, Levi-Civita-Tensor, Kommutatorrelationen, Kugelkoordinaten, Gradient, Divergenz, Laplace-Operator

  1. Unschärfe der kohärenten Zustände
  2. Drehimpulsoperatoren
  3. Zusatzaufgabe: Differentialoperatoren in Kugelkoordinaten

Zettel 7:

Themen: Operatorbasis Spin-1/2-Teilchen, Pauli-Matrizen, Drehimpulsoperatoren, Matrixdarstellung, Kommutatoren, Zentralpotential, Ganzzahligkeit der Bahndrehimpuls-Eigenwerte, Leiteroperatoren, Dreidimensionaler harmonischer Oszillator, Erzeugungs- und Vernichtungsoperatoren, Zirkulare Polarisation

  1. Spin-1-Operatoren
  2. Bahndrehimpuls

Zettel 8:

Themen: Hantelmolekül, Innere Anregung, Rotationsanregung, Eigenenergien, Hamiltonoperator, Reduzierte Masse, Eigenwerte, Entartungsgrade, Eigenfunktionenen, Wasserstoffatom, Grundzustand, Wellenfunktion, Aufenthaltswahrscheinlichkeit, Energie-Erwartungswert

  1. Hantelmolekül
  2. Grundzustand des Wasserstoffatoms

Zettel 9:

Themen: Clebsch-Gordan-Koeffizienten, Rekursionsrelationen, Normierung, Kopplung zweier Drehimpulse, Erwartungswerte, Schrödingergleichung, Radiale Differentialgleichung, Potenzreihenansatz

  1. Nachtrag zu Clebsch-Gordan-Koeffizienten
  2. Erwartungswerte zum Wasserstoffatom
  3. Zusatzaufgabe: Nachtrag zum Wasserstoffatom

Zettel 10:

Themen: Schrödingergleichung, Eichtransformationen, Eichinvarianz, Minimale Kopplung, Minimale Substitution, Kontinuitätsgleichung, Wahrscheinlichkeitsstrom, Proton-Neutron-System, Hamiltonoperator, Yukawa-Potential, Gesamtspin-Operator, Eigenwertgleichung, Deuteron, Variationsansatz, Ritzsches Variationsprinzips, Bindungszustand

  1. Eichinvarianz
  2. Nukleon-Nukleon-Wechselwirkung
  3. Zusatzaufgabe: Ergänzung zur Nukleon-Nukleon-Wechselwirkung

Zettel 11:

Themen: Wasserstoffatom, Relativistische Korrektur, Spin-Bahn-Kopplung, Kugelspinoren, Kommutatoren, Störungstheorie, Homogenes Magnetfeld, Anomaler Zeeman-Effekt, Zeeman-Aufspaltung, Gyromagnetisches Verhältnis, Clebsch-Gordan-Koeffizienten, Paschen-Back-Effekt

  1. Feinstruktur, anomaler Zeeman- und Paschen-Back-Effekt

Zettel 12:

Themen: Wasserstoffartiges Atom, Dipolstrahlung, Auswahlregeln, Hamiltonoperator, Zentralpotential, Dipolnäherung, Kommutatoren

  1. Dipolauswahlregeln

Zettel 13:

Themen: –

  1. Keine Hausaufgaben
5 1 vote
Article Rating
Subscribe
Notify of
guest
2 Comments
most voted
newest oldest
Inline Feedbacks
View all comments
Theo

Hello. This site is great.
I want to ask is TheoPhy2 or ExpPhy2 or 3 really needed for Theo3 (I have already read the module handbook). I study Maths and it would be fun to take this course without the others.